Installation der Anti-Nachtropfplatte beim Creator 3
Hier finden Sie ein Video zur Installation und Funktion der Anti-Oozing-Plate: https://drive.google.com/file/d/1DHxP35qXz7fr4ZA2SCZIdVM5ET-KVEi9/view?usp=sharing
WeiterlesenHier finden Sie ein Video zur Installation und Funktion der Anti-Oozing-Plate: https://drive.google.com/file/d/1DHxP35qXz7fr4ZA2SCZIdVM5ET-KVEi9/view?usp=sharing
WeiterlesenIm Falle, dass Ersatzteile getauscht werden müssen finden Sie hier einige Videoanleitungen zur Demontage und des Zusammenbaus des Creator 3: Motor der z-Achse tauschen: Riemenspannung anpassen X/Y-Achse ersetzen Display ersetzen Motherboard ersetzen
WeiterlesenEs kann vorkommen, dass der Extudermotor / das Zahnrad für den Filamentvorschub ruckelt. Es bewegt sich auf der Stelle und ruckelt vor und zurück und schiebt dabei kein Filament mehr durch den Extruder. Was tun? Prüfen Sie zunächst ob der Extruder verstopft ist und lösen Sie die Extruderverstopfung. In den meisten Fällen ist ein Ruckeln … Weiterlesen
WeiterlesenDer Extruderlüfter schaltet sich bei 50 Grad automatisch ein und ist immer an, kann also nicht ausgeschaltet werden über 50 Grad. Die Lüfter an der Rückseite des Creator 3 können nur ein oder ausgeschaltet werden, aber nicht in der Geschwindigkeit/Intensität reguliert werden. Sie finden die Funktion zum ein-/ausschalten im Expertenmodus in Flashprint.
WeiterlesenFlashforge bietet zwei mögliche Optionen von unterwegs auf 3D-Ducker zuzugreifen. Flashcloud oder Polarcloud. Für Benutzer außerhalb von China empfehlen wir Polarcloud als die bessere Option.
WeiterlesenFalls Sie das Gefühl haben die Riemen des Creator 3 sind zu locker dann können Sie die Spannung zunächst wie folgt prüfen: Gehen Sie in den Modus um die Achsen manuell zu verfahren unter Tools/Manuell. Bewegen Sie kurz die Druckköpfe mit den Pfeiltasten in der x- und y-Richtung. Sobald Sie das gemacht haben sind die … Weiterlesen
WeiterlesenZunächst gilt es zu prüfen ob eine Verstopfung im Extruder vorliegt. Reinigen Sie die Düse oder wechseln Sie die Düse oder das in der Düse enthaltene PTFE-Röhrchen. Die Düse wird gereinigt indem man den Schrittmotor am Druckkopf entfernt, die Düse auf ca. 230 Grad vorheizt und dann von oben mit dem Reinigungswerkzeug den Extruder durchstößt … Weiterlesen
WeiterlesenAuf dem beim Drucker mitgelieferten USB-Stick ist die Software Flashprint sowie Happy 3D enthalten sein. Flashprint ist der erforderliche Slicer zur Vorbereitung der Druckdaten für den Drucker. Der Slicer benötigt sogenannte .stl oder .obj-Daten die in einer 3D-Modellierungssoftware oder CAD-Software erstellt werden. Das mitgelieferte Programm Happy3D von Flashforge ist ein einfaches 3D-Modellierungswerkzeug mit dem Sie 3D-Modelle … Weiterlesen
WeiterlesenHier finden Sie einige Informationen und Einstellungen wie Sie Flashforge-Drucker mit Cura verwenden können. Diese Informationen sind unter Vorbehalt zu Verwenden. Nicht jeder Flashforge-Drucker wird von Flashforge explizit mit Cura getestet und es ist möglich, dass die Einstellungen nicht gleich funktionieren oder nur nach längerem ausprobieren. Wir empfehlen generell immer die Verwendung von Flashprint als … Weiterlesen
WeiterlesenUm den Extruder zu reinigen gehe Sie wie folgt vor: – Nehmen Sie das schwarze Kunststoffgehäuse um den Druckkopf ab. – Lösen Sie die zwei Schrauben des Schrittmotors und schieben Sie den Motor etwas zur Seite. – Heizen Sie den Extruder auf ca. 230 Grad auf. – Stossen Sie mit dem folgenden Werkzeug von Oben … Weiterlesen
Weiterlesen