Zuordnen der Extruder bei Dualdruckköpfen in Flashprint 5

Laden Sie das Objekt in den Bauraum un positionieren sie es. Erzeugen sie dann die Stützstrukturen über den Menüpunkt „Support“. Die Stützstrukturen werden voreingestellt mit dem rechten Extruder gedruckt und erscheinen gelb/rötlich. Verlassen sie dann über „Zurück“ den Support Modus. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Druckobjekt und wählen Sie „Linken Extruder … Weiterlesen

Weiterlesen

Welche Abmessungen hat eine Flashforge 1 kg Rolle

Die Flashforge 1kg Rolle hat die folgenden Maße: Durchmesser, Außen: 200mmDurchmesser, Innen: 55mmBreite: 67mm

Weiterlesen

Flashforge Download Center (Firmware / Bedienungsanleitungen / Software)

Auf der offiziellen, englischen Website des Herstellers Flashforge gibt es einen Bereich mit den neuesten Bedienungsanleitungen, Firmware-Updates und Software. Diese Dateien können von allen Benutzern kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Sie können diese Seite hier finden.

Weiterlesen

Wie ermittelt man das Gewicht des Restfilaments auf einer Rolle?

Die einfachste Möglichkeit das restliche Filament auf einer Rolle zu ermitteln ist diese zu wiegen und das Gewicht der Spule abzuziehen. Eine Flashforge 0.5 kg-Leerspule wiegt 120 Gramm Eine Flashforge 1 kg-Leerspule wiegt 160 Gramm Beachten Sie bitte, dass die in Flashprint und im Druckerdisplay angegebenen Werte zur benötigen Filamentmenge nur ungefähre Werte sind. Wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Entfernen des festsitzenden Rafts von der Bauplattform

Manchmal klebt das Raft zu fest an der Bauplattform, so dass es entweder von Hand oder nur mit Hilfe eines Spachtels/Messers schwer zu entfernen ist. Eine gute Methode, um dieses Problem zu lösen, ist das Erhitzen der Stelle mit einem Heißluftföhn oder einem Haartrockner. Auf diese Weise erweicht der Kunststoff und lässt sich leichter von … Weiterlesen

Weiterlesen

Wechsel des Bauplattformstickers bei flexiblen Bauplattformen.

Die flexiblen Bauplattformen für den Creator 3, Guider 2/2s, Creator Pro 2, Creator Pro, Dreamer und Inventor erschweren den Wechsel des blauen Oberflächenstickers etwas im Vergleich zu den herkömmlichen, festen Bauplattformen. Hier haben wir eine kurze Anleitung zusammengestellt wie dies möglichst effektiv gemacht werden kann. Sie benötigen dafür eine Zange, Lösungsmittel wie z.B. Aceton, ein … Weiterlesen

Weiterlesen

Unsaubere Druckergebnisse – was kann man tun? Eine Checkliste!

Falls die Druckflächen unsauber sind und die Druckqualität nachlässt und/oder die Drucke abbrechen dann kann das an mehreren Faktoren liegen. Hier eine Checkliste in welcher Reihenfolge sie eine Prüfung und Fehlersuche machen könnten. 1. Ist die Düse sauber? Düse reinigen. Auch mehrmals möglich. Falls das keine Verbesserung bringt dann Düse ersetzen oder zumindest das Teflonröhrchen … Weiterlesen

Weiterlesen

Schiefe x-Achse begradigen

Meist bedingt durch ruckartige Bewegungen auf dem Transportweg kann es in wenigen Fällen zu einer Verschiebung der x-Achse kommen. Es gibt zwei Möglichkeiten das Problem leicht zu beheben. Entweder von Hand oder mit Hilfe eines Kalibrierungswerkzeuges Von Hand: Die Methode von Hand benötigt etwas Übung und sanften, aufbauenden Druck/Zug bis die Achshalterungen sich bewegen.  Sollte die … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie kann man Flashforge-Drucker per USB-Kabel mit dem Computer verbinden?

Schließen Sie den Drucker per USB Kabel an Ihren Computer an und öffnen Sie Flashprint. Gehen Sie dann auf Drucken/Gerät verbinden und wählen Sie Ihr Gerät aus. Danach slicen Sie das Druck Objekt. Setzen Sie im Fenster mit den Druckparametern einen Haken bei „Nach dem Slicen direkt drucken“. Die Daten werden nun direkt auf den Drucker … Weiterlesen

Weiterlesen