Das Zahnrad für den Filamentvorschub ruckelt – Was tun?

Es kann vorkommen, dass der Extudermotor / das Zahnrad für den Filamentvorschub ruckelt. Es bewegt sich auf der Stelle und ruckelt vor und zurück und schiebt dabei kein Filament mehr durch den Extruder. Was tun? Prüfen Sie zunächst ob der Extruder verstopft ist und lösen Sie die Extruderverstopfung. In den meisten Fällen ist ein Ruckeln … Weiterlesen

Weiterlesen

Einstieg in den 3D-Druck: Welche Software wird benötigt?

Auf dem beim Drucker mitgelieferten USB-Stick ist die Software Flashprint sowie Happy 3D enthalten sein. Flashprint ist der erforderliche Slicer zur Vorbereitung der Druckdaten für den Drucker. Der Slicer benötigt sogenannte .stl oder .obj-Daten die in einer 3D-Modellierungssoftware oder CAD-Software erstellt werden. Das mitgelieferte Programm Happy3D von Flashforge ist ein einfaches 3D-Modellierungswerkzeug mit dem Sie 3D-Modelle … Weiterlesen

Weiterlesen

Verwendung von Flashforge-Druckern mit Cura

Hier finden Sie einige Informationen und Einstellungen wie Sie Flashforge-Drucker mit Cura verwenden können. Diese Informationen sind unter Vorbehalt zu Verwenden. Nicht jeder Flashforge-Drucker wird von Flashforge explizit mit Cura getestet und es ist möglich, dass die Einstellungen nicht gleich funktionieren oder nur nach längerem ausprobieren. Wir empfehlen generell immer die Verwendung von Flashprint als … Weiterlesen

Weiterlesen

Verwenden des Creator Pro mit anderen Slicern (ReplicatorG, Slic3r, Cura)

Finden Sie hier eine PDF-Anleitung wie Sie mit weiteren Slicern das .x3g Dateiformat für den Creator Pro erstellen können. Mit Bestem Dank für die Anleitung an Max Winger. Die Anleitung zum Dateitransfer von .gcode zu x3g. Variante 1 zeigt die Konvertierung mit replicatorG und die nötigen Zusatzprogramme/ Einstellungen. Variante 2 zeigt die Möglichkeit via post … Weiterlesen

Weiterlesen

Ungewöhnliche Geräusche während dem Druck

Falls Ihr Drucker ungewöhnliche Geräusche während des Druckens entwickelt gehen Sie wie folgt vor um die Ursache zu ermitteln: Prüfen Sie zunächst ob ein Schmieren der Achsen eine Verbesserung bringt. Bewegen Sie den Druckkopf von Hand oder im Manuell-Modus. Falls während der manuellen Bewegung Geräusche auftreten dann ist vermutlich das Kugellager beschädigt und sollte ersetzt … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie kann man kleine Abweichungen in der Maßgenauigkeit eines Druckobjektes korrigieren?

Im Flashprint Expertenmodus gibt es hierfür die Funktion „Maßanpassung“. Grundsätzlich funktioniert das so, dass Sie ein Objekt zunächst normal ausdrucken ohne die Maßanpassung. Dann messen Sie dieses Objekt aus um herauszufinden um wieviel das Ist-Maß vom Soll-Maß abweicht. Diesen Wert tragen Sie dann im Bereich „Maßanpassung“ ein. Wenn Sie dann die Druckdatei neu erstellen wird … Weiterlesen

Weiterlesen

Wo findet man den Treiber für den Creator Pro? Kann man über USB-Kabel mit dem Creator Pro drucken?

Der Creator Pro benötigt keinen Treiber, da die Daten lediglich per SD-Karte vom Computer zum Drucker übertragen werden können. Das mitgelieferte USB-Kabel dient zum Update der Firmware des Creator Pro. https://drive.google.com/open?id=1pmXBW4qunOMoT-UfwOBECXbgCdFrG-Oi Über Flashprint können Sie nicht per USB-Kabel direkt den Druckauftrag an den Creator Pro schicken. In Simplify 3D gibt es die Möglichkeit per USB-Kabel … Weiterlesen

Weiterlesen

Tipps zur Wartung von Flashforge 3D-Druckern

Was das Thema Wartung von 3D-Druckern angeht so ist die Empfehlung, daß zunächst nach ca. 150 Druckstunden die Achsen nachgefettet werden sollten. Generell sollten die Achsen regelmässig nachgefettet werden. https://flashforge-germany.com/de/product_info.php?info=p252_schmierfett-fuer-3d-drucker.html Die Extruderdüse und die darin steckende Teflonröhre/PTFE Röhre (bei Creator Pro, Inventor, Dreamer, Finder, Inventor 2/2s, Guider 2/2s) sind Verschleissteile und müssen auch mal ersetzt … Weiterlesen

Weiterlesen